
Ein kleiner Paulownia Exkurs
Die Samen der Paulownia, bzw. des Blauglockenbaumes befinden sich zu Hunderten in Samenkapseln. Der Baum setzt bei seinen Samen eher auf Quantität als auf Qualität, weswegen eine Paulownia auch massig Samen produziert. Das bedeutet auch, dass nicht 100% der Samen keimen werden.
Bevor die Samen keimen können, müssen sie einem Kältereiz ausgesetzt werden. Befinden sie sich in der Natur, macht dies der Winter. Falls die Temperaturen noch nicht tief genug waren, müssen die Samen stratifiziert werden. Das bedeutet, man muss sie selbst dem Kältereiz aussetzen, in dem man die Samen vor der Keimung ein paar Tage bis Wochen im Kühlschrank aufbewahrt. Die Zeit hängt vom jeweiligen Samen ab und ist nicht genau festzusetzen. Da muss einfach ein bisschen probiert werden. Allerdings hat man dafür auch genügend Samen.
Danach können die Samen in z.B. fünfer-Grüppchen, in eigentlich alle Substrate (Böden/Erden) gepflanzt werden. Sie vertragen nur keine Staunässe; es sollte also ein Gefäß mit Ablauf gewählt werden. Manche Samen keimen schon nach nur 5 Tagen, manche Samen brauchen Wochen. Erneut ist das ein Grund, warum ich so viele Samen empfehle.
Wenn nicht gerade Winter ist, können die kleinen Pflänzchen auch draußen wachsen. Allerdings sollte beachtet werden, dass der Baum erst nach 1-2,5 Jahren winterhart wird (hängt von der Größe der Pflanze ab), nach 5 Jahren ist sie endgültig winterhart und übersteht sogar Temperaturen um -20 Grad. Nach 2-3 Jahren blüht der Blauglockenbaum das erste Mal in seiner wunderschönen Farbenpracht.
Ich hoffe, ich konnte ihnen mit meinem kleinen Exkurs ein paar Fragen beantworten. Bei weiterem Interesse kann das Internet sehr behilflich sein. Ich bin keinesfalls ein Experte auf diesem Gebiet, sondern interessiere mich nur begeistert. Deswegen sind alle Angaben auch ohne Gewähr.
Liebe Grüße, Till
------------------------------------------------------------------------------
Ursprung: Der Blauglockenbaum ist in Zentral- und Westchina heimisch. Heute ist er auch in Nordamerika und Europa als Zierbaum verbreitet. Auch als Energie- und Wertholz wird Paulownia immer attraktiver.
Anzucht: Innerhalb des Hauses ist die Anzucht der Samen ganzjährig möglich. Die Samen werden auf der feuchten Anzuchterde verteilt. Danach müssen sie dünn mit Erde bedeckt und gleichmäßig feucht und warm gehalten werden. Bei einer Keimtemperatur von etwa 20° bis 22° C beträgt die Keimdauer 5 Tage bis 6 Wochen.
Standort / Helligkeit: Für den Blauglockenbaum ist ein sonniger und windgeschützter Platz ideal. Der Boden sollte nicht zu arm und mäßig trocken sein. Pflege: Die Jungpflanzen sollten an warmen Standorten stehen. Sie bilden in der Jungendphase riesige, bis zu 45 cm breite Blätter aus. Diese sind auf der Unterseite samtig behaart.
Überwinterung: Stellen Sie eine frostfreie Überwinterung sicher. Der Blauglockenbaum ist in den ersten Jahren (2-4) frostempfindlich und sollte einen Winterschutz bekommen. Sie können den Baum durch Einbinden mit Stroh- oder Frostschutzmatten schützen. Die erfrorenen Triebe sollten Sie zurückschneiden. Dann stellen Sie einen starken Neuaustrieb sicher. Ab dem 5 Jahr ist der Baum vollständig winterhart.
Wissenswertes: Der Blauglockenbaum trägt von April bis Mai zahlreiche rosaviolette Blüten. Diese wachsen an bis zu 40 cm hohen Traubenständen. Er wird ausgewachsen 12 bis 15 Meter hoch und ist ein viel bewunderter Baum mit Seltenheitswert. In Asien soll sich der sagenumwobene „Phoenix aus der Asche" den Blauglockenbaum als Sitzplatz ausgesucht haben.